
Our view of dog ownership,
breeding and rearing, as well as the demands we have on the future
families of our puppies, are not "crazy ideas" ....
but is based on several decades of experience and observation
and has meanwhile been confirmed in most points by Cynologists,
behavioral biologists and/or physicians.
Living and training with our dogs, raising the puppies and growing
them up in the family has taught us a lot. The desire for our
dogs and their offspring to create the best possible basis for
a long, active, happy and healthy life has awakened our interest
- in addition to genetics, nutrition, biomechanics and kinesiology
- in behavioral biology, especially cognition.
>>If
you have not an open mind on new, if you don't incorporate your
own experiences and knowledge from others,
and does not question this again and again, then you can do everything
wrong for 20 years!(U. A.)<<
Below the most frequently asked questions
to us & the answers:
-
I.
Why don't we hand over puppies at 8 weeks? Answer....
-
The development
of puppies is very individual, as is the “cutting the
cord” of the mother from the puppies. In the meantime,
various studies have shown that staying in the family unit for
a longer period of time has a very positive effect on the puppy's
mental strength...the ability to cope with stress.
Behavioral biologists consider social play and learning with
the littermates in their familiar surroundings to be particularly
important in the 3rd and 4th month. An actual bond with a person
(breeders can be seen here in a different category) is only
really possible from the 14th week of life (also the beginning
of the phase of stranger anxiety ).
Not only the renowned behavioral biologists PD Dr. Udo Ganslosser
and Dr. Adam Miklosi are sources here, but also the American
dog researcher Marc Bekoff, whose investigations, which took
place as early as the 1980s, showed that the intensity and extent
of social play with littermates and "babysitters"
(adult dogs in a pack who help take care of the puppies) in
the period of the 3rd and 4th month of life has a direct positive
effect on their later sociability tendencies.
The imprinting or socialization phase pretextualed by breeders
for the early handing over of the puppy can only be cited to
a limited extent, since this phase lasts until the 15th/16th
week (which is repeated at the age of approx. 6-9 months), so
there is still enough time. In addition, socialization together
with the mother and/or siblings is also possible by the breeder,
and is even more relaxed for the individual puppy - however,
most breeders simply reject this effort and forget that this
additional time is particularly important with regard to breeding
- in which one can observe the development, assess the abilities
and characters better - can be extremely valuable for a breeder.
Another aspect that speaks in favor
of a later hand over is that from about the 8th or 9th week
the puppy develops a local bond. In unfamiliar areas, they initially
react with uncertainty or fear. This removal of a puppy from
the place of its birth, which takes place too early, can sometimes
traumatize the animal so much in this phase of life that it
remains insecure for the rest of its life. The sudden separation
of a puppy from the breeder family too early has a greater impact
on its development than the separation from littermates or the
mother.
All this speaks in favor of a handing over age from the 12th to 14th week, as well as the fact that immunity against certain diseases is only guaranteed with the 2nd vaccination (12th week).
Sources of information / list of books (unfortunately
the most of them in German) can be found at the end of
the page!
-
II.
Why we do consider free running / "off leash" to be
so important?.
..or:
Why "leash compulsion"
is harmful? Answer....
-
Quite
apart from the fact that free running / off leash strengthens
bonds and team spirit,
- because
when I act as a team with the dog, trust on both sides
is part of it |
.-
and only if I put my trust in the dog and If I let
him off the leash, I'll get his trust too
|
......compulsory
leash has a harmful effect on joints and muscles.
because. . . . . . Movement
is not like movement
In biomechanics and kinematics, the adaptation types speed
and strength adaptation are known (“stride” for step length
and “strength” for strength adaptation).
The mobility of the large joints differs depending on the
breed-related functional requirements, which has a clear impact
on the structure and course of muscles, ligaments and the
entire musculoskeletal system. If you swing your legs back
and forth in one direction, such as greyhounds, you only need
the muscles in this direction, and the holding apparatus can
be different. If you want to rotate your joints in many directions
and exert powerful pressure, like our Clumber, for example,
you need strong postural muscles and strong connective tissue.
Movement is the elixir of life for the joints!
A joint – or more precisely – the cartilage depends on the
uninterrupted supply of important nutrients from the synovial
fluid. The avascular cartilage can only absorb the valuable
nutrients through regular physical activity. With each step,
the cartilage is "massaged" and lightly compressed. This pumping
mechanism transports fresh nutrients into the cartilage. If
the pressure load decreases, the fluid flows back into the
joint space and in this way also takes degradation products
from the cartilage with it.
However, with straight-line, uniform movement, more than large
parts of the joint surfaces are not involved - i.e. the cartilage
is not supplied with important nutrients and degradation products
are left behind. As a result, unused joint cartilage degenerates,
can become inflamed, die off and are often the cause of joint
changes such as arthritis or arthrosis.
Only through irregular movements, sudden braking and turning
manoeuvres, jumping, stop-and-go operation (for example when
running free, free movement play or when playing with conspecifics)
the entire joint surface is used e. g. in the hip or in the
shoulder joint.. Dogs that have large and open joint surfaces
are particularly dependent on movements in all spatial directions
and suffer even more if they are only on a leash.... only
be moved at a walk and/or a trot. An increase in speed
alone - e.g. by dog walking with the bike - does not change
anything, since the joint surface required for this does not
enlarge
All of these are
reasons why, in addition to sufficient " running off
leash", we make the movement of the girls as varied as
possible through swimming, training with agility elements,
etc. "Our 4+ decades with dogs....and also again Velvet
- now in her 12th year - who is still leading the way with
lots of fun hurdling, swimming etc.... hardly diminished,
have us confirmed in it.
»Without
freedom you can nowhere develop into something beautiful.«
Although dropped in a different context, I find this sentence
by TH. Fontane also is figuratively very appropriately to
our dogs and this topic in two ways. On the one hand, because
healthy muscles result in better posture and charisma...just
like a self-confident, well-balanced dog.
Sources of information
/ list of books (unfortunately the most of
them in German) can be found at the end of the page!
-
- III.
Why we already practice free running / off leash with the puppies?
Answer....
-
As
explained more detailed in the point above, free running is
an important topic for us - in terms of bonding/team building
and, above all, health. Therefore it is just logical to integrate
it into everyday dog life as early as possible.
A puppy is (even) much easier to control on excursions, and
the imitative behavior can also be used on walks with the
mother or other pack members (babysitters). The puppy quickly
memorizes a recall with hand signal or a double whistle.
Just because we have had the
experience that many dog owners are too hesitant when it comes
to letting the dog off the leash, we want to teach the puppy
a few basics in a playful way before moving out and thus give
the new family a certain security - if necessary.
According to behavioral biologists,
e.g. Dr. Adam Miklosi, biologically speaking, puppies have
a tendency to imitate or learn through observation. It's about
gaining information from the parent animal through imitation,
trying out similar behavior, going to the same places, etc.
It is completely normal and can be assumed that the puppies
practice this constantly with each other and in contact with
the mother.
>>We have experienced
this ourselves several times, e.g. For example, in the "lay
down" exercise using a hand signal, the puppy initially
imitates the hand signal - i.e. waves its paw - instead of
laying down. If you let the puppy do this exercise together
with an adult dog, it usually works very quickly because he
imitates it from the big one.<<
With the usual way of rearing and training, we unlearn the
puppy the imitating, says Miklosi. When the puppies move into
a new family, they will use this strategy as well. In normal
households, it is usually undesirable for puppies to do the
same things as humans, such as taking food from the table.
In some situations, of course, imitation is good, like playing
together, but many behaviors are simply forbidden. This signals
to the puppy or adult dog that imitation is not wanted. He
will no longer automatically imitate but will be trained to
do only what is allowed, which can be a problem. The imitation
training (such as practiced by Claudia Fugazza) is a good
thing here. In principle, it is a reminder of the "good
old days" and thus a link to the natural, biologically
given abilities of the dog.
Dr.Ádám Miklósi
… … is the head of what is now the world's largest
research group on the subject of dogs. As the best-known behavioral
researcher in cynology, he leads research work in the fields
of social learning, experimental behavior analysis, behavioral
genetics and neuroethology and the genetic basis of behavioral
deviations at the Chair of Ethology at the Eötvös
Lorand University in Budapest/Hungary.
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
-
IV.
Why we prefer dogs from working lines?
....or: Why dogs from working lines aren't harder to handle?
- au contraire! Answer....
(First
a small foreword: I (as well as the studies cited)
use the terms working line & show line. I know
that some people do not like to hear the term "show
line" for their dogs, but this is not an evaluation,
but merely a subdivision of the lines according to
the "use" and/or the primary breeding goal.I
reject using the term "standard" instead
of "show" line (suggested to me), because
this would incorrectly imply that dogs from "working
lines" wouldn't correspond the standard).
|
In our
almost half century of living and working with dogs - initially
from both lines - we tended more and more towards the working
lines over the years due to our experiences - not only because
of the health aspect. Since we consider the training with...
or the use of the dogs in a way that is appropriate to the
natural abilities of the breed, is very important - for a
well-balanced, happy dog - we got the impression that training
of "working dogs" is much easier. This impression
has been reinforced by our litters.
1st
Generation "Velvet" |
(mother:
working line, father: show line) was already
relatively easy to train |
.2nd
Generation |
(father: also active working line) here
we noticed that despite the differences in character
and varying distribution of natural abilities, training
became even easier. |
3rd Generation |
(both parents out of working lines and are
regularly trained) this has - as far as can
be foreseen - increased again....respectively the
handling / trainability simplified. |
This has once again confirmed us the "heritability of
learned skills", which has meanwhile been proven by studies.
It is also important here that
these inherited skills must continue to be fostered by a stimulating
environment in order to use this "learning advantage"
permanently.
There are numerous studies on the topics of "heritability
of trainability" and the influence of environmental factors
on trainability, behavior and development of puppies. Some
of them you can find e.g. in the book "Behavioral Biology
for Dog Trainers" by Dr. Udo Ganslosser.
As with Dr. Marie Nitzschner (behavioural biologist) is to
be read, various studies have shown that trainability is the
property with the highest heritability.
Behaviors that e.g.:
- the willingness
to cooperate with humans |
-
how quickly a dog can learn in new situations |
-
how high he can concentrate on a task
|
are include within the behavioral complex described
under “trainability.”
There are also overlaps with impulse control.
In general, the picture emerges that
the most trainable breeds were either representatives of the
Herding- or Sporting group. The results of Hsu and Serpell
could also be confirmed in another study.
Hart and Hart (1985), Ley et al (2009), and Turcsán
et al (2011) also found that herding and sporting dog breeds
score higher on trainability.
The authors explained their results against the background
of the original breeding aims of these breeds. The dogs of
these breeds were selected for cooperative tasks with constant
visual contact with their human partner, so skills such as
the attention focus on humans, responsiveness to communicative
signals and instructions, as well as a quick learning ability
were favored here in breeding.
But
not only the breed itself, but also the breeding line plays
a significant part here.
As expected, the working lines showed
a significantly higher trainability than the show lines.
Based on our experience we just can underline that and it
contradicts the often heard misrepresentation that a working
dog is more difficult to handle.
Dogs with high trainability have a high retrieval motivation
and focus on a task.
It's also been shown that dogs with a higher trainability
have a longer life expectancy.
By the way: Individual genes that influence the trainability
of a dog are also related to intelligence and the speed of
information processing in humans. (Kate C. MacLean et al.
2019)
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
-
V.
Why are playing and playful training
so important?
...or What is play and what is training? Answer....
-
Translation
in progress!
»Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht
ernst genug nehmen kann.« (J.Y.Cousteau)
Denn: Spielen macht nicht nur Spaß macht, sondern stärkt
auch die Bindung, wirkt stressdämpfend, ist in vielerlei
Hinsicht gesundheitsfördernd, dient dem Lernen von sozialen
Regeln und Konventionen sowie das korrekte Anwenden von Signalen
und Verhaltensmustern.
Grundsätzlich werden drei verschiedene Arten von Spiel
unterschieden:
>
das Sozialspiel
> das
Solitärspiel
> das
Beutefangspiel
Doch was ist eigentlich „Spiel“?
Merkmale des Spielverhaltens:
• stressfreies, entspanntes Umfeld als Voraussetzung
Tiere spielen nur dann, wenn keine Fressfeinde, keine sozialen
Spannungen oder andere Belastungen in ihrer Umgebung vorhanden
sind. Die Aktivität der Stresshormone im Gehirn dämpft
normalerweise merklich und nachweisbar die Lust am Spielen,
und auch spielerisches Lernen funktioniert folglich nicht
in einer belastenden und stressgeladenen Umwelt. Ein entspanntes
Umfeld ist nicht nur für den Hund wichtig, auch wir sollten
den Kopf frei haben. Andernfalls ist es sinnvoller, sich gar
nicht erst aufs Spiel einzulassen, sondern auf entspanntere
Zeiten zu warten, die besser für spielerisches Lernen
geeignet sind.
• häufige Wiederholung des betreffenden Verhaltens
• das Fehlen der jeweiligen Endhandlung als Ziel des
Verhaltens
Apportieren, egal ob Dummy oder Ball zählt daher
nicht zum Spiel.
• freie Kombination von Elementen aus verschiedenen
Verhaltenskreisen
Spielende Hunde kombinieren in ungeordneter Reihenfolge Elemente
des:
- Kampfverhaltens: wie Maulringen und Balgen,
- Beutefangverhaltens, also Beschleichen, Anspringen und Schütteln,
- Sexualverhaltens und der sozialen Körperpflege, durch
Knabbern und Belecken, in beliebiger Reihenfolge miteinander.
• häufiger Rollenwechsel
„Jäger wird zum Gejagten“ oder der in der
Balgerei oben Stehende lässt sich fallen und liegt plötzlich
unten, wechselndes Anschleichen und Anspringen beim Beutefangspiel.
Echtes Spiel ist also immer zwischen beiden Parteien ausgewogen.
• lockere, entspannte, überschießende und
übertriebene Bewegungen, z.B. mit schlenkernden Beinen.
• das sogenannte Spielgesicht
Diejenigen, die einen Hund beim Spielen schon mal über
das ganze Gesicht „lachen“ gesehen haben, können
das nachvollziehen.
Spielen:
Warum und wozu?
Viele Forscher haben bereits lange Zeit mit dem Spielverhalten
und seinen Vorteilen beschäftigt. Die wichtigsten davon
sind folgende:
• Beim Spiel mit dem Hund, an den eine Bindung
besteht, wird auf beiden Seiten – bei Mensch und Hund
-, das sogenannte Bindungshormon Oxytocin, ausgeschüttet.
Darüber hinaus wirkt Oxytocin - als Gegenspieler der
Stresshormone - auch als Stressbremse und ist aufgrund der
stressdämpfenden Wirkung gesundheitsfördernd.
Übrigens: Bei Studien zeigte sich, dass bei beiden Partnern
der Anstieg des Hormons besonders stark ausfiel, wenn sich
Mensch und Hund beim Spielen und Knuddeln lange und intensiv
in die Augen gesehen hatten.
• Das
Spiel dient dem körperlichen Training und der Kondition.
Muskeln, Nervensystem, Durchblutung usw. werden in sportlicher
Weise trainiert. Interessant: zeitlicher Rhythmus in dem die
spielerischen Bewegungen wiederholt werden, entspricht beinahe
genau dem, was bei einem sportmedizinisch gut durchgeplanten
Programm gefordert wird:
o Übungswiederholung in schneller Folge über mehrere
Sekunden/oder ein paar Minuten, dann wechselt das Programm
und nach etwa 20 bis 30 Minuten kommt man zu der ursprünglichen
Bewegungsform zurück. Dieser Rhythmus ist es, der Muskeln,
Nerven, Blutgefäße und andere physiologische Strukturen
besonders gut trainiert und fit hält.
o Bewegungen und Situationen, - sei es im Kampf oder im Beutefang
oder Übernahme bzw. Verlust von Rangpositionen - die
nur selten benötigt werden, können im Spiel trainiert
werden
• Das
Spiel dient dem Lernen von sozialen Regeln und Konventionen,
ebenso wie dem Training von Fairness und dem korrekten Anwenden
von Signalen und Verhaltensmustern.
Aktion und Reaktion auf gesendete oder empfangene Signale
können ohne ernsthafte Konsequenzen ausgetestet werden.
Hunde, die z.B. wegen falscher Trainings- und Erziehungsratschläge
zwischen ca. 4. bis 10. Lebensmonat, kaum oder gar keinen
ungebremsten Spielkontakt mit gleichaltrigen Artgenossen hatten,
werden oftmals auffällig. Trotzdem diese Hunde in dieser
Zeit möglicherweise mit erwachsenen Hunden Sozialkontakt
hatten zeigen sie oft später ein fehlgeleitetes Beutefangverhalten
(attackieren oder verletzen Artgenossen), was wiederum in
Unkenntnis der Situation oft als Aggressivität ausgelegt
wird. Dieses Problem haben Hunde, die in Welpen- und Junghundespielgruppen
gelernt haben, dass man Artgenossen auch im Spiel nicht allzu
heftig mit Beutefangverhalten malträtieren sollte, in
der Regel nicht.
• Spielverhalten
bei Welpen und Heranwachsenden hat eine Reihe von wichtigen
Funktionen bei der Stabilisierung und Vorbereitung des Gehirns
auf seine zukünftigen Aufgaben.
Mehrere Teile des Gehirns werden durch das Spiel gestärkt.
Bereiche die zu tun haben mit:
o räumlicher Orientierung
o Bewegungs-koordination
o feinmotorischen Ablauf von Bewegungen
• Zellteilungen
werden angeregt, die Hirnrinde wird dicker, Anzahl und Verknüpfungsdichte
der Nervenfasern steigen.
Folglich ergeben sich Probleme, wenn Hunde in der Welpen-
und frühen Junghundezeit nicht toben und sich nicht spielerisch
bewegen dürfen. Beeinträchtigungen der groben Motorik,
mit ernsthaften Problemen die Balance zu halten.
•
Der Botenstoff Dopamin führt zu einer doppelten Wirkung
des Spielverhaltens. Dopamin ist als Selbstbelohnungs- und
Lerndroge bekannt, wird im Mittelhirn gebildet und bei Erfolgserlebnissen
ausgeschüttet.
o Es stabilisiert die Entwicklung mehrerer Teile des Gehirns,
auch der Hirnrinde, und bereitet den Hund damit auf eine bessere
geistige und soziale Leistungsfähigkeit in späteren
Altersabschnitten vor.
o Dopamin wirkt nicht nur selbstbelohnend, sondern es erhöht
auch die Vorfreude auf bestimmte Situationen. Wurde Dopamin
produziert, z.B. beim Spiel, erinnert sich das Tier daran,
dass das Spiel das letzte Mal Spaß gemacht hat, und
freut sich darauf, die gleichen angenehmen Erlebnisse und
Empfindungen wieder zu haben. Deshalb sind Spielsituationen
auch Situationen, die regelmäßig von Jungtieren
gesucht werden.
•
Das Spiel bei erwachsenen Hunden, dient neben der Vertiefung
und Festigung der Paarbindung auch dem Zusammenhalt des Sozialverbandes.
Auch die ranghohen Rudelmitglieder können sich hier erlauben,
sich genauso albern und ausgelassen zu benehmen wie Heranwachsende.
Learning
processes that take place with the help of the self-reward
messenger substance dopamine,
increase e.g. the willingness to do the same thing more often
in the future.
Learning processes that were coupled with many stress hormones
take away (at least with most living beings) the desire to
repeat.
(Dr. U. Ganslosser „Verhaltensbiologie für Hundehalter“)
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
-
VI.
Why do we want active families for our puppies?
.....and why one should continue to train with "seniors"?
Answer....
-
Translation
in progress! Vorab, wenn wir von "Aktivitäten mit
dem Hund" und "Training"
sprechen, ist nicht Hundeleistungssport gemeint. Ein
Extrem in diese Richtung wäre wahrscheinlich für
die Gesundheit des Hundes genauso abträglich, wie ein
Bewegungsmangel.
Wie bereits in den Punkten II., IV. und V. ausführlich
beschrieben, hat Bewegung und Training einen sehr positiven
Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit. Muskeln
und Gelenke sind ebenso auf „Stimulation“ angewiesen wie das
Gehirn. Zudem ist bewiesen, - wie bereits unter Punkt 4 erläutert
- dass ererbte Fähigkeiten auch weiterhin durch ein stimulierendes
Umfeld gefördert werden müssen, um einen „Lernvorteil“ dauerhaft
zu nutzen.
Umweltbedingungen bzw. die Haltung haben einen erheblichen
Einfluss auf das Lern- und Neugierverhalten, auf Bewegungs-
und Erkundungsaktivität, Lernfähigkeit und Problemlöseverhalten.
Wie wichtig die Umweltsituation ist, zeigt auch eine Studie
zu Alzheimer/Demenz bei Mäusen. Hierbei zeigte sich, dass
bei ausreichenden Umweltreizen selbst bei genetischer Veranlagung
zu diesen Krankheiten ein Schutz vor, bzw. eine Erkrankungsverzögerung
erreicht werden kann. Dieser Schutz soll sogar ein paar Generationen
anhalten. Aktivitäten und körperliches und geistiges Training
wirken sich – wie beim Menschen auch - also sehr positiv auf
die körperliche und geistige Gesundheit der Hunde aus.
Ein langes, gesundes, zufriedenes und ausgeglichenes Leben
– Das wünschen wir uns für unsere Kleinen!
Zucht und Aufzucht sind ein Baustein, ein weiterer wichtiger
Faktor aber ist das Umfeld bzw. die Lebensbedingungen.
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
-
VII.
Why don't our dogs have puppies when they are just 1-2 years
old?
...or: How meaningful are breeding and behaviour tests at
this age? Answer....
-
Translation
in progress! Ein Grund ist, dass wie beim Menschen, die Persönlichkeit
eines Hundes erst deutlich nach der Pubertät, im frühen Erwachsenenalter
relativ stabil ist….je nach Rasse mit 2-3 Jahren. Wenngleich
sie sich auch im weiteren Lebensverlauf weiterentwickelt.
Auch wenn schon ein paar Wochen alte Welpen bereits beständige
Verhaltensmuster zeigen, können sich diese in den folgenden
Wochen und Monaten noch sehr verändern. Das liegt an:
- verschiedenen
Umweltfaktoren |
-
Reifungsprozessen |
-
gemachten Erfahrungen
|
>>Tests vor dem Alter von 1 ½ -2 Jahren
sind weder für die Persönlichkeitsbeurteilung noch für die
Zuchtzulassung auch nur im geringsten relevant, wenn man bedenkt,
wie stark sich die dort abgefragten Verhaltenseigenschaften
immer noch ändern können.<< (Verhaltensbiologie
für Hundetrainer von PD Dr. Udo Gansloßer)
Aus unserer Sicht sollte auch nur ein erwachsener Hund Nachwuchs
bekommen, der mental und physisch bereits stabil ist. Abgesehen
davon, wie kann ich bei einem 1- 1 1/2 jährigen Hund einschätzen,
wie er sich gesundheitlich entwickelt. Je länger Zeit man
hat, umso mehr – eventuell erbliche – Krankheiten kann man
ausschließen. Natürlich können die Würfe mit zunehmendem Alter
kleiner sein und/ oder die Quote erfolgreicher Deckakte geringer,
aber dafür hat man ein exakteres Bild von der psychischen
und physischen Konstitution der Elterntiere. . . . und nicht
zu vergessen eine reifere, mental gefestigte Hündin die entspannter
mit den Welpen umgeht.
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
-
VIII.
Why puppy raising
never should happen imprudent? Answer....
-
Translation
in progress!
Die ersten Wochen / Monate sind viel zu wichtig, um
sie ungenutzt zu lassen. Denn Einfluss auf die Kooperationsbereitschaft
mit dem Menschen, haben in besonderem Maße auch die
frühen Erfahrungen ....die Aufzucht. Schlecht sozialisierte
Hunde mit wenig Trainingserfahrung erzielen in der Kategorie
Kooperationsbereitschaft mit dem Menschen nur niedrige Werte.
Wenn man von den Welpen örtlich getrennt ist, oder gar berufstätig
während eines Wurfes, steht es außer Frage, dass einem kleinere
Entwicklungsschritte einzelner Welpen völlig verborgen bleiben….bzw.
die Verbindung zu den Welpen nicht so intensiv ist.
Zum anderen kann man nur mit ausreichend Zeit den Ansprüchen
von Mutterhündin & Welpen…oder ggf. anderen im Haushalt lebenden
Hunden gerecht werden. Uns ist sehr wichtig, dass die Mutterhündin
relativ zügig – sobald sie das möchte - wieder an den Spaziergängen
teilnimmt, denn wir konnten die Erfahrung machen, dass es
ihr ausgesprochen gut gefällt ….und sich physisch und psychisch
sehr positiv auswirkt. Ebenso merkt man relativ schnell, dass
auch die Welpen es genießen, wenn man für sie ein anregendes,
animierendes Umfeld schafft und spielerisch ein paar Übungen
einbaut. Natürlich immer angepasst an den Entwicklungsstand
der Welpen.
|
Video "Playful
learning"....Phoenix & Sparkler
Erste Versuche
mit dem Dummy mit 9 Wochen....
|
Ein ausreichend stimulierendes Umfeld hat nicht nur Einfluss
auf Neugier-; Lern- und Spielverhalten, sondern auch auf Bewegungs–
und Erkundungsaktivität, sowie Lernfähigkeit und Problemlöseverhalten.
|
Welpen, die unerschrocken
von selbst Neues erkunden und durch eine gute Motorik
auch dazu in der Lage sind.
|
Sicher,... Welpen, die man fördert sind für den Züchter „anstrengender“
oder „fordernder“, …also bei „Züchtern“, für die reine Vervielfältigung
und eine schnelle Abgabe Priorität haben, nicht erwünscht.
Wenn man jedoch aus Liebe zur Rasse züchtet – nicht nur Äußerlichkeiten
schätzt, sondern besonders die rasseeigenen Anlagen & Fähigkeiten
– ist dieser Mehrwert an Erfahrungen und die vielen freudigen
Momente über Lernfortschritte / Trainingserfolge bei den Welpen
unbezahlbar! Ganz abgesehen von dem Spaß beim Lernen, den
man den Zwergen im Gesicht ablesen kann und dem stolzen Blick
nach einer gelungenen Übung...
Informationsquellen / Bücherliste finden sie am Seitenende!
-
IX.
Why shouldn't dogs be denied species-appropriate employment,
regardless of whether they are "show" or working
lines? ...or Why do stories about the "exertive dog of
working lines" belong in the realm of fairy tales?
Answer....
-
Translation
in progress!
Kurz
gesagt, weil unabhängig davon aus welcher Linie, sie einst
für einen speziellen Einsatz gezüchtet wurden – im Fall der
Clumber als Stöber- und Apportierhund. Eine artgerechte Haltung
beinhaltet, unserer Meinung nach, auch artgerechtes Training.
Eine Stimulanz des Gehirns und auch ausreichend Bewegung sind
für alle wichtig. Und was liegt dabei näher, als einen mehr
–oder weniger vorhandenen Grundstock an Fähigkeiten zu nutzen,
zu erhalten und zu erweitern. Zumal diese Art der Beschäftigung
/ Training auch auf den rassespezifischen Körperbau und seine
Bedürfnisse abgestimmt ist.
So, wie es beim Menschen Wohlstandserkrankungen gibt….findet
man auch Leiden beim Hund, die auf mangelnde oder -wie in
Punkt II ausführlich beschrieben - falsche Bewegung zurückzuführen
sind. Daneben, können auch genetisch veranlagte Erkrankungen
des Bewegungsapparates u. U. später oder verdeckt in Erscheinung
treten, was gerade im Hinblick auf einen Zuchteinsatz ein
großes Problem darstellen kann. Ebenso verhält es sich mit
der Psyche und der Trainierbarkeit bei mangelnder Stimulation
des Gehirns. Bezüglich der Zucht sollte eigentlich ja auch
immer die körperliche & geistige Leistungsfähigkeit ein Auswahlkriterium
sein. So wie bei ererbten Fähigkeiten, die weiterhin gefordert
und gefördert werden müssen um erhalten zu bleiben, wurde
auch durch Studien belegt, dass ohne diesen Heritabilitätsvorsprung
sich trotzdem durch ausreichend Stimulation / Förderung sich
ein beachtlicher Grundstock an Fähigkeiten antrainieren lässt.
Bezüglich des „anstrengenden“ Arbeitshundes: Im Punkt IV,
wurde ja schon ausführlich das Thema Trainierbarkeit behandelt
und das Gerücht vom angeblich schwer zu handlebaren „working
dog“ widerlegt.
Nun zu einem weiteren Gerücht:
….der Arbeitshund, der nicht abschalten kann und „ständig“
bewegt werden muss.
Genau wie der Mensch passt sich auch der Hund seinem Umfeld
an. Ein Clumber aus Arbeitslinie ist nicht weniger entspannt,
als der aus einer Showlinie. Und völlig egal aus welcher Linie:
durch dauerhafte mentale und/oder physische Unterforderung
und/oder Überfütterung wird ein Hund träge…., teilnahmslos
oder entwickelt gar „Ticks“ oder Verhaltensstereotypen.
Ebenso erzielt ein aktives Training von Körper und Geist die
gegensätzliche, positive Wirkung.
Eigentlich sollte die Frage
bei Interessenten an / Besitzern von Clumber Spaniels nicht
lauten, ob manche dieser Jagdhunde zu viel Bewegung / Beschäftigung
brauchen, sondern eher ob einige davon zu wenig bekommen –
das würde wohl eher der Realität entsprechen!
Es gibt zu dem Themen "Heratibilität" &
„Einfluss von Umweltbedingungen“ auch einige interessante
Studien bei Säugetieren, z. B. besonders ausführlich untersucht
wurden Angehörige verschiedener Mäusestämme.
Hier nur in einer kurzen Zusammenfassung:
Standardversuchsansatz: Jeweils 3 Gruppen von Mäusen aus 2
Stämmen, die sich in der Lernfähigkeit unterschieden. Der
Einfachheit halber als: „intelligente“ & „dumme“ Mäuse bezeichnet.
Gruppe 1…. wuchs im Standardkäfig, ohne Einrichtungsgegenstände,
nur mit Einstreu, Wasserflasche und Mulde für Pelletnahrung
auf.
Gruppe 2… erhielt eine leicht angereicherte
Umwelt, d.h. ein – zwei Einrichtungsgegenstände (Röhre zum
Durchkriechen, Wand zum dahinter verstecken).
Gruppe
3… Erhielt einen ideal ausgestatteten Käfig, doppelt
so hoch, mit einer Vielzahl von Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten,
einer 2. Ebene, Treppen usw..
Nach dem Verbringen der Jugendzeit in einer dieser 3 Käfige
wurden die Auswirkungen auf ihr Verhalten getestet.
Die
Mäuse aus den Gruppen 2 + 3 zeigten in vielerlei Hinsicht
ein differenzierteres Verhalten als diejenigen aus dem langweiligen
Standardkäfig. Bezüglich Neugier & Spielverhalten zeigte sich
eine deutliche Zunahme. Mäuse aus dem Standardkäfig spielten
fast nie, die aus dem angereicherten ab und zu, die im Idealkäfig
jedoch sehr häufig. Bei Verhaltensstereotypen hingegen verhielt
es sich umgekehrt. Diese traten in Gruppe 1 sehr häufig, in
Gruppe 2 selten und in Gruppe 3 nicht mehr oder fast nicht
mehr auf. Ebenfalls bemerkenswert waren die Erkenntnisse,
die man gewann aus verschiedenen Lern- und Geschicklichkeitstest.
z.B. wie schnell man aus einer Schale klettert, über ein Seil
balanciert oder eine unbekannte Fläche (offenes Feld) erkundet.
In all diesen Tests schnitten die Tiere aus dem Superkäfig
besser als Gruppe ab, und diese wiederum besser als Gruppe
1. Auch Nervosität und Angstverhalten zeigten die Mäuse aus
Gruppe 2 und 3 deutlich weniger als Gruppe 1.
Nun
zum Vergleich der Mäusestämme …“dumm“ und „intelligent“: Innerhalb
einer Gruppe schnitten natürlich die „intelligenten“ immer
besser ab als die „dummen“. Jedoch zeigte sich auch, dass
der „dumme“ Stamm aus dem Superkäfig und auch aus dem angereicherten
Käfig bessere Werte erzielte als Artgenossen aller Stämme
aus dem langweiligen Standardkäfig. Im Mittelfeld gab es sogar
auch Umkehrungen: d.h. genetisch „dumme“ Mäuse, die besser
abschnitten als „intelligentere“ in schlechterer
Haltung. Das zeigt: Einflüsse der Umwelt tragen hier einen
erheblichen Teil zur Entwicklung des Verhaltens bei.
Unterschiede beziehen
sich auf:
- Bewegungs- und Erkundungsfähigkeit
- Lernfähigkeit
- Problemlöseverhalten
- Größe, Gewicht des Gehirns
- Ausmaß und Dichte der Verzeigungen von Nervenverbindungen
- Zahl der Synapsen
- Und auch die Aktivitäten der Botenstoffe im Gehirn
sind nachweisbar größer bei den Tieren aus dem angereicherten
bzw. superangereicherten Käfigen.
(Studien
von: Marashi et al., 2003; Sachser, 2000b, 2001; Sachser et
al.,2011, 2013; Kaiser et al., 2007)
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
-
X.
Why are we very critical of castration?
...or. What health consequences can this have? Answer....
-
In progress!
Sources of information / list
of books (unfortunately the most of them in
German) can be found at the end of the page!
Informationsquellen
/ Empfehlenswerte Bücher:
Titel: |
Autor(en): |
Hunde
- Evolution, Kognition und Verhalten |
Dr.
Ádám Miklósi |
Verhaltensbiologie
für Hundetrainer |
PD
Dr. Udo Gansloßer |
Genetik
der Hundezucht |
Malcolm B Willis |
Die
Persönlichkeit des Hundes:
Wie Gene und Umwelt das Wesen bestimmen |
Dr.
Marie Nitzschner |
Kastration
und Verhalten beim Hund |
PD
Dr. Udo Gansloßer, Sophie Strodtbeck (TA) |
Hunde-Forschung
aktuell: Anatomie, Ökologie, Verhalten |
PD
Dr. Udo Gansloßer, Kate Kitchenham |
Verhaltensbiologie
für Hundehalter |
PD
Dr. Udo Gansloßer |
Ein
guter Start ins Hundeleben:
Der verhaltensbiologische Ratgeber für Züchter
und Welpenbesitzer |
PD
Dr. Udo Gansloßer, Petra
Krivy |
Spielverhalten bei Hunden:
Spielformen und -typen. Kommunikation und Körpersprache
|
Mechtild
Käufer |
Forschung
trifft Hund: Neue Erkenntnisse zu Sozialverhalten, geistigen
Leistungen und Ökologie |
PD
Dr. Udo Gansloßer, Kate Kitchenham |
Hunde
sind anders |
Jean
Donaldson |
Clicker
Training |
Martin
Pietralla |
Mein
Hund im Flegelalter |
Petra
Krivy, Angelika Lanzerath |
|
|
Links
zu Informationen zu oben genannten Themen: |
Bewertung
eines Persönlichkeitstests
bei Hunden |
https://www.kynologie.at/files/Uploads/Abschlussarbeiten/ULG3%20Scherner%20Hausarbeit.pdf |
Wesenstest
bei Hunden |
https://www.canis-symposia.de/hundeblog/wesenstest-bei-hunden.html |
Welpenabgabe |
https://www.gesundheitszentrum-fuer-kleintiere-luedinghausen.de/tierarztblog/artikel/welpenentwicklung-geburt-bis-12-woche.html |
Angst
und Furcht – Ursachen, Symptome und Therapie |
https://www.wuff.eu/wp/angst-und-furcht-ursachen-symptome-und-therapie-2/ |
|
|
|
|
|