
Wie bei allen Hunderassen, gibt es auch beim Clumber Spaniel
(mehr oder weniger bekannte) Krankheiten, die ein Problem darstellen
und häufiger auftreten können. Da wir immer wieder Anfragen
diesbezüglich erhalten, haben wir uns zu einer Auflistung
möglicher rassespezifischer Erkrankungen entschlossen.
Einige davon verlieren mehr und mehr an Bedeutung, da es mittlerweile
Gentests dafür gibt und durch besonnene Zuchtauswahl das Auftreten
seltener wird, wie z.B. PDP1. Andere hingegen, deren Ursachen
bzw. Erbgang noch nicht geklärt werden konnte oder die
in der Zucht vernachlässigt wurden, sind weiterhin ein
- oftmals schmerzhaftes - Problem für die Hunde dieser
Rasse.
Das Problem
bei Erbkrankheiten, ist natürlich auch, dass je mehr Tiere
- egal aus welchen Gründen - aus der Zucht ausgeschlossen
werden, der Genpool kleiner wird und neue Krankheiten - auf die
nicht oder noch nicht getestet werden kann -sich leichter manifestieren.
Auch daher
treten - gerade bei einem solch "überschaubaren" Genpool wie beim
Clumber, auch immer wieder neue Krankheiten auf - Erkrankungen,
die zuvor nicht in der Rasse vorkamen oder einfach nicht als solche
erkannt wurden. Ganz aktuell steht eine spät auftretende
Form der PRA im Fokus, deren Träger "quer durch die
Linien" ausgemacht wurden.
Genauso problematisch
sind Züchter, die nicht oder nur
entweder Rüde oder Hündin testen
lassen ( und das meist nicht vollständig). Es gibt noch immer
noch ein paar (Nachbar-) Länder in denen neben einem Stammbaum
und manchmal einem guten Showergebnis nicht viel mehr für
die Zuchtzulassung nötig ist. Aber auch diese Medaille hat
- wie immer im Leben - zwei Seiten.
Nachteil:
Für verantwortungslose "Züchter"....eigentlich
eher Vermehrer ist das ein Freibrief hemmungslos nur nach Aussehen,
Championaten ....oder einfach nur nach Verfügbarkeit seine
Paarungen auszuwählen und die Welpen werden nicht selten
auch international verkauft. In anderen Ländern werden sie
dann zwar vielleicht getestet vor einem evtl. Zuchteinsatz, bleiben
aber wegen des unbekannten gesundheitlichen Hintergrunds ein Risiko
für Nechkommen., denn nicht selten treten evtl. Erberkrankungen
erst in späteren Generationen zutage.
Vorteil:
Bei verantwortungsvollen, erfahrenen und gut informierten Züchtern
ist das eigentlich kein Problem, denn diese lassen freiwillig
testen. Unter Umständen kann dies sogar die Möglichkeit
bieten einen kleinen Genpool zu vergrößern.. Z. B.
wenn ein Hund bis auf Eines sehr gute Ergebnisse für die Zuchttauglichkeit
hat, aber wegen einem schlechteren Ergebnis aus der Zucht genommen
werden müsste, hat hier der Züchter die Möglichkeit
selbst abzuwägen und evtl. durch eine positive Paarung Risiken
des Auftretens des Fehlers zu vermindern. Natürlich sollte
man bei Erkrankungen, die dem Hund Schmerzen verursachen und nicht
oder nur teilweise korrigierbar sind, keinerlei Kompromisse machen,
zumal selbst bei Eltern mit sehr guten Ergebnissen, Erkrankung
bei einem Welpen - z. B. aufgrund noch ungeklärter Ursachen und
Erbgangs - nicht auszuschließen sind. Aber z. B. zuchtausschließende
wie Zahnfehler,.... ein fehlender Zahn hat keinerlei Auswirkung
auf die Gesundheit des Tieres. Und ein vertantwortungsvoller Züchter
kann seine Entscheidung für eine bestimmte Paarung auch den Interessenten
gegenüber begründen, so dass diese selbst entscheiden
können.
Daneben
gibt es Erkrankungen, die nicht - oder noch nicht - durch Gentests
erkannt und damit verhindert werden können, wie z.B Gelenkserkrankungen,
deren Ursachen nicht vollends geklärt sind und sowohl erbliche
Faktoren, als auch Ernährungs-, Aufzucht- und Haltungsbedingungen
Einfluss haben können. Die Meinungen gehen hier auch bei
Fachleuten oft noch weit auseinander. Ebenso umstritten ist
die Behauptung mancher Züchter, dass die jugendliche Aktivität
der Welpen HD verursachen könne. Bis heute konnte diese
Theorie jedoch nicht bewiesen werden. Unten finden Sie den Link
zu Informationen der GRSK diesbezüglich....
Ein weiterer
Punkt sind Krankheiten, die als Folge von übertrieben,
angezüchteten Merkmalen entstehen, wie z.B. Augenprobleme
durch übermäßige Gesichtshaut....zu schwere
Köpfe, Ebenso ein - oftmals für den Clumber
folgenschweres, schmerzhaftes und manchmal gar tödliches
- übertriebenes Zuchtziel ist der besonders lange
Körper, welcher Rücken- bzw. Wirbelsäulenerkrankungen
wie z. B. Bandscheibenvorfälle und Spondylose beim Clumber
häufiger auftreten lässt, zusätzlich begünstigt
durch Übergewicht, zu wenig und/oder falscher Bewegung.
Züchter,
Interessenten und Showrichter die solch übertriebene und
ungesunde Rassemerkmale auch heute noch positiver bewerten als
eine moderatere Erscheining, sollten sich im Klaren über
die möglichen Folgen für den Hund....und letztendlich
der Rasse sein.
Auch von
den Kennel Clubs werden hierzu einige Punkte genannt, die es
beim Clumber Spaniel zu beachten gilt:


Nun
zu den aktuell bekannten und häufiger auftretenden (Erb-)Krankheiten
beim Clumber.
Hier
finden Sie Links zu Informationen und Stellungnahmen:
1. Erbkrankheiten mit autosomal-rezessivem Erbgang,
bei denen - sofern bereits ein Gentest verfügbar ist -
eine Erkrankung leicht durch die richtige Paarungsauswahl auszuschließen
ist.
(Eine Besonderheit bei EIC und der beim Clumber
entdeckten PRA-Form ist, dass auch bei Hunden deren Tests positiv
ausfielen, die Krankheit nicht immer ausbricht.)
2. Erkrankungen,
deren Ursachen oder Erblichkeit bzw. Erbgang noch nicht vollständig
geklärt sind, bzw. verschiedene Faktoren Einfluss haben.
Diese Auflistung
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! ....und wird
- genauso wie die Links - regelmäßig ergänzt.
Was die Links angeht, haben wir einfach versucht, Texte auszuwählen,
die dazu geeignet sind sich einen schnellen Überblick zu
verschaffen und auch für "Nicht-Züchter"
....den "Laien" gut verständlich sind.
Bei Züchtern
- ebenso wie bei Haltern - gibt es sicher unterschiedliche Meinungen
.......und aufgrund verschiedener Zuchtziele werden sicher auch
andere Prioritäten gesetzt, aber an erster Stelle sollte
immer stehen
"Ein
gesundes, schmerzfreies und langes Leben unserer geliebten Vierbeiner!"
.....und
nicht irgendwelche Show- oder Working Champion-Titel
- Stand
April 2020 -
PRA
Leider steht
bei dieser spät auftretenden Form erst seit kurzem ein
validierter Test zur Verfügung. Umso wichtiger wäre
es, dass auch bei älteren - über 8 Jahren - Clumber
Spaniels Augentest gemacht würden und erkrankte Clumber
Spaniel auch bei den Health Coordinatoren der Clubs gemeldet
werden!
Stellungnahme
des Clumber Spaniel Clubs zu PRA (UK)
Symptome,
Erbgang, Diagnose usw. von PRA
zurück
zur Auswahl
PDP1-Mangel
Symptome
und Genetik von PDP1
Informationen
zum Erbgang PDP1 & EIC auf unserer HP
zurück
zur Auswahl
EIC
Informationsblatt
der Working Clumber Spaniel Society zu EIC
Informationen zum Erbgang EIC & PDP1 auf unserer HP
zurück
zur Auswahl
ED & HD
Informationen
der GRSK zu HD
(Gesellschaft für Röntgendiagnostik
genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren)
Informationen
der GRSK zu ED
(Gesellschaft für Röntgendiagnostik
genetisch beeinflusster Skeletterkrankungen bei Kleintieren)
Informationsblatt
der Working Clumber Spaniel Society zu HD/ED
zurück
zur Auswahl
Entropium & Ektropium
Informationsblatt
der Working Clumber Spaniel Society zu Entropium & Ektropium
Infos
zu Lidfehlstellungen allgemein
Erbliches
Entropium / Erworbenes Entropium
zurück
zur Auswahl
Katarakt
Ursachen
und Symptome des Grauen Stars
Verschiedene
Formen des Grauen Stars
zurück
zur Auswahl
COI
https://drive.google.com/file/d/18QgVDBGEsmJXNjDuxczMuILYyulrV7fZ/view
|